Nach Schlagwörtern suchen:
Die neuesten 50 Artikel:
- Digitale Produkte nachhaltig gestaltet: Das „Recht auf Reparatur“
- EuGH: Einwilligungen und Recht auf Löschung
- Auskunftsrecht deluxe: BVerwG zur Einsicht in Prüfungsarbeiten (und zum Kopiebegriff)
- Welche Daten speichern TK-Anbieter künftig für die Gefahrenabwehr und Strafverfolgung?
- Verschwinden jetzt die Cookie-Banner?
- IT-Sicherheit als Mangel: Neue Pflichten für Softwarehersteller
- Was Online-Dienste mit dem Digital Services Act (DSA) erwartet
- Kostenlos gibt’s nicht mehr – „nur für Ihre Daten“ ist der neue Werbeslogan
- Wie viel Sicherheit muss sein?
- Digital Markets Act (DMA)
- Neverending Story: Neues zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
- EuGH: Problematische Aussagen zu sensiblen Daten
- OLG Frankfurt: Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO nur bei hinreichender Erheblichkeit
- Grenzen des Auskunftsrechts: Keine Akteneinsicht über Art. 15 DSGVO
- Die Zertifizierung als rechtssichere Grundlage für Datenübermittlungen in Drittstaaten?
- Neue EU-Innovationsagenda: Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Innovation?
- Welche Software fürs Datenschutzmanagement?
- Immer wieder Google: Websitegestaltung überprüfen!
- Facebook-Fanpages und andere Social Media Präsenzen auf dem Prüfstand
- Extensives Auskunftsrecht: Angabe der Empfänger personenbezogener Daten
- Bußgelder: Neue Leitlinien des EDSA
- Der EuGH hat entschieden: Verbraucherschutzverbände dürfen Einhaltung der DSGVO durchsetzen
- Videoüberwachung in Fitnessstudios
- Verträge über Datennutzung: neue Missbrauchskontrolle
- Internationale Übermittlungen und Zugriffe
- Interoperabilität im Data Act
- Neues zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO: Rechtsmissbrauch und Geheimhaltungsinteressen
- Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten: Datenportabilität
- Keine Pflicht zur Löschung von Daten auf Arztbewertungsportal: Oder auch die Reichweite berechtigter Interessen
- Data Sharing nach dem Data Act: Zugangsrechte für Nutzer