Nach Schlagwörtern suchen:
Die neuesten 50 Artikel:
- Internationale Übermittlungen und Zugriffe
- Interoperabilität im Data Act
- Neues zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO: Rechtsmissbrauch und Geheimhaltungsinteressen
- Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten: Datenportabilität
- Keine Pflicht zur Löschung von Daten auf Arztbewertungsportal: Oder auch die Reichweite berechtigter Interessen
- Data Sharing nach dem Data Act: Zugangsrechte für Nutzer
- Daten für öffentliche Stellen im Data Act
- DSK: Wann dürfen personenbezogene Daten für Werbezwecke verarbeitet werden?
- Datenbereitstellungspflichten im Data Act
- Jetzt entscheidet der EuGH: Wer zahlt das Bußgeld – Geschäftsführung oder Unternehmen?
- Data Act: Von der Datenbereitstellung, fairen Vertragsregelungen und Interoperabilität
- Prozessstrategie optimieren – DSGVO-Auskunftsansprüche mitdenken
- Faire und offene digitale Märkte: Strikte Vorgaben für #GAFA
- Klarnamen oder Pseudonym? Plattformen wie Facebook müssen Nutzern die Wahl lassen
- Auskunftsrechte: Neue Leitlinien und viel Arbeit für Unternehmen
- Drittstaatentransfer: Helfen neue Gutachten in der Praxis?
- Klarnamen oder Pseudonym? Plattformen wie Facebook müssen Nutzern die Wahl lassen
- Darf Google Analytics noch verwendet werden?
- Einwilligungspflicht für Online-Tools: Der Standpunkt der Behörden
- Neue Vorgaben für Online-Angebote: Unternehmen sollten Datenschutzerklärung und CMP jetzt updaten
- 2022: Das Jahr der Digitalisierung?
- Zwingende Datensicherheit: Keine Einwilligung Betroffener in eine unsichere Datenverarbeitung?
- Erste Gerichtsentscheidung zum Drittstaatentransfer: Online-Tools vor dem Aus?
- Die EU-Digitalstrategie: Kritik vom EDSA
- Schadensersatz wegen SCHUFA-Eintrag
- Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Neues aus der Rechtsprechung
- Neues zum Drittstaatentransfer
- Braucht bald jede Website eigene Nutzungsbedingungen?
- Bezahlen mit Daten
- Digitale Angebote